Vorbemerkung
Mit easyQS.Analytics
geben wir Ihnen ein Tool an die Hand, das Ihnen ermöglicht, schon während des
laufenden Betriebs zu erkennen, ob und in welchem Maße Ihre QS-Daten Auffälligkeiten
aufweisen.
Alle Analysen, die im laufenden Betrieb durchgeführt werden,
können sich naturgemäß nur einer retrospektiven Auswertung annähern. Dies
bedeutet, dass die Ergebnisse stets eine Momentaufnahme darstellen und die
dynamische Natur der Prozesse berücksichtigt werden muss. Ein Beispiel: Während
des Quartals lässt sich nicht direkt beurteilen, ob die Quartalsdaten eines
Patienten eine Bedingung wie die folgende erfüllen: Es werden alle Patientinnen und Patienten gezählt, die seit mindestens
13 Wochen eine Dialyse erhalten.
Dennoch können auch primär quartalsweise erhobene Daten
wertvolle Hinweise liefern, insbesondere dazu, inwieweit Ihre Einrichtung die
wichtigen Qualitätsindikatoren des IQTIG erfüllt.
Ein
Schwerpunkt in
easyQS.Analytics liegt
in der Auswertung der Qualitätsindikatoren. weitere Funktionen, wie etwa das
Ausschlüsseln von Komorbiditäten. Uns interessiert besonders: Welche Analysen
oder Funktionen würden Sie sich zusätzlich wünschen? Wir sind interessiert
daran zu erfahren, was Sie noch interessiert!
Dieser Artikel ersetzt nicht das easyQS.Analytics Handbuch für weitergehende Informationen und die Erläuterungen zu den Berechnungen.
Bedienung
Start / Daten laden
- Das Modul ist über den Eintrag Analytics in der Sidebar zu erreichen.
- Im nächsten Schritt müssen die Daten geladen werden (Daten laden)
- Im Anschluss können die Daten zur Ansicht gebracht werden über Wochenansicht oder Zeitraum im Menü.
Ergebnisse
Die Karte
Die Berechnung wird mit einem Schlagwort gekennzeichnet. Für eine genaue Beschreibung und Erläuterung der Berechnung klicken Sie auf dass Informations-i. Die Darstellung der Karte kann mit dem Zahnrad geändert werden. Welche Optionen es gibt, ist abhängig von der Berechnung.
In Text und Darstellung wird angezeigt, wie viele der Datensätze berechnet werden konnten (näheres im Informations-i). Mit Klick auf das Ergebnis wird der Drill-down erreicht.
Einige Karten (wie die oben abgebildete) verfügen über zusätzliche Optionen. auch diese sind im Informations-i beschrieben.
Drill-Drown
Mit dem Drill-Down, einem Sprung in die Details, kann in die Datensätze verzweigt werden, die
zu einem Ergebnis führten. Der Drill-down ist über die Anzeige der Ergebnismenge oder Damit ist das Drill-Down-„Ziel“ abhängig von der
zugrunde liegenden Berechnung. Ein Drilldown führt somit zu Kalenderwochen,
Patienten:innen oder Dialysen. Aus den daraus resultierenden Listen kann jeweils der Datensatz direkt aufgerufen werden. Unter Details
stehen immer 4 Optionen kontextabhängig zur Verfügung. Die voraussichtlich
„interessanteste“ Option ist dabei hervorgehoben.
Berechnung Qualitätsindikatoren
Die Qualitätsindikatoren werden aus unterschiedlichen Perspektiven
betrachtet: hinsichtlich der Patienten, der Dialysen und der Kalenderwochen.
Dadurch ergeben sich unterschiedliche Zahlen für die berechnete Menge an
Datensätzen. Die hier genutzten Berechnungsmethoden unterscheiden sich außerdem von den retrospektiven IQTIG-Jahresauswertungen. Sie sind auf die Analyse laufender und bereits abgeschlossener Quartale ausgerichtet. Wichtig
zu beachten: Da die Berechnung dynamisch und prospektiv angelegt ist, können die
Ergebnisse im Rückmeldebericht von den aktuell angezeigten Werten abweichen.
Dies ist der kontinuierlichen Aktualisierung und Anpassung der
Berechnungsmethode geschuldet.